Ars Audiendi ~ Musikhören als schöpferische und heilende Kunst
Die Heilkunst des Hörens
Text zur initiatischen Musikmeditation:
auf diese Seite klicken, dann diesen Frame (Rahmen) ausdrucken. Der Text umfasst 2 Seiten.
Ars Audiendi: Die Heilkunst des Hörens
Initiatische Musikmeditation
Leitung: Wolfgang Zeitler
Melomorphose: schöpferische Bewegungskunst
Melomorphose heißt "die Gestalt der Musik" und ist eine Methode, die vom
oberflächlichen Hören zum tiefen Einswerden mit der Musik führt. Sie ist erlernbar und im Prinzip auf jede Musik anwendbar. Diese integrative Bewegungsmeditation führt dazu, Musik intensiver zu hören, zu erleben und zu
verstehen.
Beim gewöhnlichen Musikhören nehmen wir vor allem die bewegte Oberfläche des tönenden Stromes wahr. Darunter verborgen ruht die musikalische Struktur wie eine versunkene Architektur. Die Melomorphose ertastet diese
konkrete Form in ruhigen, fliessenden Bewegungen der Hände. Es entstehen einfache Gebärden, Urgebärden, die wir von Priestern und Schamanen kennen, aber auch ganz neue, denn jedes Musikstück hat seine eigene, unverwechselbare Gestalt.
Melomorphose: Heilkunst
Musik ist eine kosmische Energiequelle und nährt unsere Seele. Sie regt Inspiration und Kreativität an. Musik weckt lebendige, positive Kräfte im
ganzen Menschen.
Körperlich: Sie spüren die Schwingungen der Musik im ganzen Körper. Es kehrt Ruhe ein. Ihre Energien beginnen harmonischer zu fliessen, bis in die Zehenspitzen.
Seelisch: Die Musik erfüllt unsere Seele mit lebendigem Licht. Sie ordnet, reinigt und stärkt die inneren Kräfte. Blockaden werden sanft gelöst. Wir werden weit und richten uns auf.
Geistig: Die Gedanken schweifen nicht mehr ab, denn unsere Denkkraft wird voll durch die Konzentration auf die Strukturen der Musik aufgesogen. Ungeübte Hörer fühlen sich anfangs dabei erschöpft. Doch das ändert sich rasch, wie bei einem Krafttraining. Im inneren Dialog zwischen Seele und dem Wesen der Musik verstärken sich heilvolle, lebensbejahende Denkmuster. Unbrauchbare, meist in der Kindheit gelernte Glaubenssätze werden gereinigt und gelöscht.
Ars Audiendi - Die Meditation
Die Musik selbst ist Gegenstand der Meditation. Dieser “Gegenstand” existiert jedoch nur in
dem Augenblick, in dem wir die Musik hören. Die Musikmeditation wird so zu einer Übung der Achtsamkeit und Präsenz. Sie führt Schritt für Schritt zu einem Gewahrsein, das in unseren Wesenstiefen ankert.
Die Meditation hat drei
Schritte:
1) Sich emotional in der Musik orientieren.
2) Den Aufbau der Musik entschlüsseln, ihre verborgene Architektur.
3) Entspannt und konzentriert mit den Händen dem Verlauf der Melodien und Strukturen folgen. Dabei
erweitern sich Wahrnehmung und Bewusstsein sowohl für die Musik, als auch für die Selbstwahrnehmung.
Am Anfang geht es darum, eine überlieferte Gebärdengestalt einzuüben. In der Regel verwenden wir die Formen des alten
Samurai-Kriegers und späteren Zen-Meisters Ookama Ayumi. Ein einzelnes Musikstück, z.B. ein Satz aus einem Konzert oder einer Symphonie, steht im Mittelpunkt. Wer schon etwas Übung hat oder grundsätzlich sich allem Vorgegebenen
verweigern will, kann sich auch eigene Formen erarbeiten. Es gibt nur ein Angebot, keine Kontrolle.
Die initiatische Musikmeditation berührt den Menschen bis in seine Wesenstiefen hinein und verbindet ihn mit der Quelle, aus der
die Musik entspringt. Darum widmen wir uns vor allem den inspirierten und aufbauenden Musikwerken, von der Gregorianik über die großen Komponisten Bach, Mozart, Beethoven, bis hin zu heutiger Musik. Große Musik ist Sprache des Geistes,
Offenbarung der göttlichen Weisheit. Sie weist Wege zur Heilung und Stärkung des Menschen, schöpfend aus den geistigen Urquellen.
Sie hören die Musik intensiver, weil Sie hinspüren und sich bewegen, und gleichzeitig entspannt zentriert sind. Indem Sie die Töne körperlich "begreifen", wächst ein inneres Begreifen. Sie hören die Musik von innen und begegnen unmittelbar dem geistigen Wesen, das durch die Töne wirkt. Dieses kann Sie zu einer initiatischen Erfahrung führen, wenn Ihre Seele dafür reif ist, zu Selbsterkenntnis und Transformation. Für viele Menschen ist diese Art, Musik zu hören, ein beglückendes, tief erfüllendes Erlebnis geworden.
Startseite
Übersicht (Sitemap)
Bereich MEDITATION
Startseite (Home) | Übersicht (Sitemap) | Index A - Z (Suche) | Impressum | Datenschutz
© Copyright 2000-2023 Akademie Orpheus • Wolfgang Zeitler, Bayreuth • Telefon (0921) 9900 9856
• eMail: eMail schreiben an Akademie Orpheus oder Kontaktformular
Worum es geht: Ars Audiendi, Audiosan, Akademie Orpheus, Auditive Musiktherapie, Bayreuth, Bayern, Bach, Beethoven Benediktushof Holzkirchen, Bruckner, CD-Empfehlungen, CD-Aufnahmen, Dietfurt, Duo Cantomusica, Empfehlungen Klassik, Einstieg in die Klassik, Familienstellen, Familienaufstellung, Fortbildung, Franken, Ganzheitlich, Gedichte, Gregorianik, Gylanie, gylanisch, Hildegard von Bingen, Heilkunst, Heilrituale, Hellinger, Heilpraxis, Heilraum am Hofgarten, Hofheim am Taunus, Hospizarbeit, Hörmusiker Hörkünstler, Interpreten, Klassik, Klassik-Tipp, Klassische Musik, Kloster Dietfurt, Komponisten, Lichtarbeit, Liebe, Lebensschule, Musikhören, Musik-Zitate, Meditation, Meditationshaus St.Franziskus, Metaphysik, Musikmeditation, Musiktherapie, Musikpsychotherapie, Melomorphose, Musikphilosophie, Musikarchiv, Mozart, Musicosofia, Musicosophia, Netzwerk, Oberfranken, Orpheus, Philosophie, Pia de Jong, Psychotherapie, systemische Therapie, Therapeut, Therapie-CD, Tonarten, Tierkreis, Schamanische Heilrituale, Schamanismus, Schamane, Schöpferisch, Seelenreisen, Seminare, Selbsttherapie, Sommerakademie, Weiterbildung, Weisheit, Wolfgang, Zitate, Zeitler.
Ars Audiendi, die Heilkunst des Hörens. Bewusstes Musikhören ist ein initiatischer Weg zum Wesen, zur Essenz.
Der initiatische Weg erweitert Wahrnehmung und Bewusstsein. Er führt sowohl zum transzendenten Wesen der Musik, als auch zum eigenen lichtvollen Wesenskern. Große, inspirierte Musik ist eine geistige Matrix, die Informationen für die neue Zeit vermittelt.